Forschungsstelle fürInformationsrecht
Sie befinden sich hier:
Wahl zum Präsidenten des GLA von Prof. Dr. Peter Hettich und Wahl in den GLA von Prof. Dr. Simon Mayer
Die FIR-HSG ist Veranstaltungspartnerin des BarCamp zu Digitalisierung und Recht welches in Zürich am 25. August 2020 stattfindet.
Wahl in den GLA von lic. iur. LLM Daniel Schoenberger, Prof. Dr. Johannes Binswanger, Dr. RA lic. iur. Isabelle Berger-Steiner und RA lic. iur. Exec. MBA HSG Nicole Beranek Zanon
Prof. Dr. Melinda F. Lohmann wurde von der Deutschen Telekom zu Algorithmen und Recht befragt.
Die Forschungsstelle für Informationsrecht führt am 18. und 19. Oktober 2018 eine Konferenz zum Thema Open Access für die Rechtswissenschaft durch.
Die FIR-HSG veranstaltet am Freitag, 9. November 2018 in Kooperation mit dem FAA-HSG eine internationale Konferenz zum Thema „Towards an Algocracy? Interdisciplinary Approaches to Algorithm Governance“ in St. Gallen.
Prof. Dr. Melinda F. Lohmann konnte als Senior Visiting Scholar an der UC Berkeley School of Law Ihre Forschung vorantreiben und die FIR weiter international vernetzen.
Die Forschungsstelle für Informationsrecht führt am 10. April 2018 gemeinsam mit dem Center für Information Technology, Society, and Law (ITSL) eine Veranstaltung zum Thema Open Access durch.
Mittwoch, 07. November 2018, Nachmittagsveranstaltung, KV Zürich Business School
Die Forschungsstelle für Informationsrecht führt zwischen dem 21. und 23. Juni 2018 das 25. Drei-Länder-Treffen zu den Themen e-health, e-government, open access sowie DSGVO durch.
Prof. Dr. Daniel Hürlimann und Prof. Dr. Thomas Burri veranstalten am 10. November 2017 eine wissenschaftliche Tagung zum Thema "LegalTech in der Schweiz: Was, wer, wie?".
Prof. Dr. Isabelle Wildhaber und Prof. Dr. Melinda Lohmann veranstalten eine wissenschaftliche Tagung zum Thema "Roboterrecht"
Die Forschungsstelle für Informationsrecht (FIR) organisiert zusammen mit der Universität Bern die Veranstaltung "Open Access in den Rechtswissenschaften".
Zwei neue Assistenzprofessuren an der FIR: Prof. Dr. Daniel Hürlimann beginnt per 1. Februar 2016 seine Stelle; Prof. Dr. Melinda Lohmann tritt per 1. August 2016 ein.
Prof. Dr. Patricia Egli wird per 1. Juli 2015 neue Direktorin der FIR-HSG. Karin Suter (MLaw) übernimmt die Geschäftsführung.
Neuerscheinung von "Der Kodex des Gesprächs - Was die Sprechaktlehre dem Juristen zu sagen hat" von Prof. Dr. Jean Nicolas Druey, 2015, 436 S., Broschiert.
Prof. Florent Thouvenin hat einen Ruf an die Universität Zürich erhalten und ist neu Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsrecht. Wir gratulieren ihm ganz herzlich und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Um die ersten Ergebnisse zu diskutieren fand vom 18. bis 20. April 2013 der erste interdisziplinäre "International Exploratory Workshop" im Rahmen des Projekts "Remembering and Forgetting in the Digital Age" in Schaffhausen statt.
Das Forschungsprojekt ist international und interdisziplinär angelegt. Die Berücksichtigung von Fragestellungen, Lösungsansätzen und Restriktionen anderer Disziplinen und Rechtsordnungen ist ein wichtiger Faktor.